# Strom-Quittung Grundlagen # Beispiel Quittung #### [Ergebnis](https://corrently.de/service/quittung.html?token=0x14d52b55c59DD8936A0e124bac6D67cd0ad2471c) [![strom-quittung-beispiel.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/strom-quittung-beispiel.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/strom-quittung-beispiel.png) PDF Dokument: [https://corrently.de/download/0x14d52b55c59DD8936A0e124bac6D67cd0ad2471c.pdf](https://corrently.de/download/0x14d52b55c59DD8936A0e124bac6D67cd0ad2471c.pdf) #### [Angaben bei Erstellung ](https://corrently.de/service/quittung.html) [![eingabe.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/eingabe.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/eingabe.png) # Einbindung in EnergieManagement und SmartHome Die Strom-Quittung kann in bestehende Heimautomatisierung oder EnergieManagement integriert werden. Die schnellste Integration ist eine einfache Übergabe der abzurechnenden Werte als GET-Parameter (angehängt an die URL) der Webseite: **[https://corrently.de/service/quittung.html](https://corrently.de/service/quittung.html)** #### Einbindung mithilfe eines GET-Parameters Die Formularfeldnamen der Strom-Quittung können vorausgefüllt werden, indem deren Namen an die URL angehängt werden. Lediglich die DSGVO-Checkbox kann mit diesem Mechanismus nicht direkt ausgefüllt werden und ist vom Nutzer vor der Erstellung des finalen Beleges zu setzen. **Beispiel 1: Bezug in Kilo-Watt-Stunden vorausgefüllt** [https://corrently.de/service/quittung.html?bezug=1337](https://corrently.de/service/quittung.html?bezug=1337) [![Bezug_Vorausgefüllt.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/bezug-vorausgefullt.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/bezug-vorausgefullt.png) **Beispiel 2: Verkäufer vorausgefüllt** [https://corrently.de/service/quittung.html?last\_name=Mustermann&email=max%40@mustermann.de&zip=10117](https://corrently.de/service/quittung.html?last_name=Mustermann&email=max%40@mustermann.de&zip=10117) [![verkäufer_vorausgefüllt_stromquittung.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/verkaufer-vorausgefullt-stromquittung.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/verkaufer-vorausgefullt-stromquittung.png) #### Übergabe von Zählerständen Ergänzend zur direkten Übergabe der Werte für den Beleg, ist auch die Übergabe einzelner Zählerstände möglich, aus denen die Quittung berechnet wird. Hierfür sind die folgenden Parameter zu verwenden:
**Parameter****Bedeutung****Beispiel**
`startKWH`Zählerstand am Beginn des Vorgangs in Kilo-Watt-Stunden1234.506
`endKWH`Zählerstand am Ende des Belegzeitraums in Kilo-Watt-Stunden1235.678
`startTime`Start des Belegzeitraums in Millisekunden1624607242361
`endTime`Ende des Belegzeitraums in Millisekunden1624610856393
[https://corrently.de/service/quittung.html?startKWH=1234.506&endKWH=1235.678&startTime=1624607242361&endTime=1624610856393](https://corrently.de/service/quittung.html?startKWH=1234.506&endKWH=1235.678&startTime=1624607242361&endTime=1624610856393) [![zählerstände_quittung.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/zahlerstande-quittung.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/zahlerstande-quittung.png) # LifeCycle / Workflow einer Strom-Quittung Der Prozess der Erstellung einer Quittung kann unabhängig vom [Anwendungsszenario](https://docs.corrently.de/books/anwendungsszenarien "Anwendungsszenarien") in zwei Phasen unterteilt werden.
**Phase 1**Erstellung / EntwurfDaten veränderbarKeine BelegnummerKeine Signatur
**Phase 2**Beleg ausgestellt / ArchivDaten nicht veränderbarBelegnummer vergebenTSE und Signatur
In der ersten Phase 1 werden die Daten gesammelt, welche später auf dem Beleg vorhanden sein müssen. Sobald die Energielieferung abgeschlossen ist und alle für den Beleg notwendigen Daten gesammelt sind, erfolgt die eigentliche Belegerstellung. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich der Vorgang in der Phase 2 und ist unveränderbar, d.h. die Daten des Beleges, wie die gelieferte Strommenge oder die Stammdaten des Stromnehmers (Käufers) können nicht mehr verändert werden. #### Transaktion / Transaktionsklammer Gerade bei der Integration in bestehende Systeme, ist zu beachten, dass zunächst die Erstellung einer Strom-Quittung vorbereitet wird, d.h. die Daten gesammelt werden und mit der digitalen Signatur dieser Vorgang abgeschlossen und nicht mehr gestartet werden kann. ##### Ablauf In einem externen System (Wallbox Management, Energie Management, Cloud Dienst, ...) wird das Sammeln die Daten für die Quittung vorbereitet und entweder in einer oder in mehreren Aufrufen an den API Endpunkt "[`quittung/prepare`](https://api.corrently.io/v2.0/quittung/prepare)" übergeben ([Dokumentation](https://corrently.io/#operation/quittungPrepare)). Der API Endpunkt kann natürlich durch das externe System auch zum Abrufen von vorhergehenden Aufrufen als temporärer Zwischenspeicher genutzt werden. Diese Nutzung ist besonders dann empfehlenswert, wenn verschiedene externe Systeme genutzt werden, die nicht direkt verknüpft sind. Die Implementierung des `quittung/prepare` API Endpunktes wurde als Mini-Key-Value-Store realisiert. Wird, wie beim ersten Aufruf, kein `account` Parameter angegeben, so wird eine neuer Speicherplatz erstellt und in der Rückantwort ein neuer `account` Code generiert. Durch diese Implementierung ist der API-Endpunkt nicht allein auf die Felder der Quittung bestellt, sondern kann als temporärer Zwischenspeicher zum Beispiel für Energie-Management-Daten, Abrechnungsdaten, etc... genutzt werden. # Datenfelder einer Strom-Quittung Die Felder können entweder bei der Erstellung der Quittung übergeben werden oder über einen Zeitraum verteilt gesammelt werden (vergl. [LifeCycle](https://docs.corrently.de/books/strom-quittung-grundlagen/page/lifecycle-workflow-einer-strom-quittung "LifeCycle / Workflow einer Strom-Quittung")). Auf Datensparsamkeit wurde bewusst geachtet, sodass die Liste der Pflichtfelder möglichst kurz gehalten werden kann. Generell werden die Felder im Rahmen der Phase 1 übermittelt. Sie können entweder gesammelt übergeben werden in einem HTTP-Request - oder über die Prepare Funktion. Die Feldbezeichnung sind dabei immer gleich und entsprechend beim [Online-Dienst auf corrently.de](https://corrently.de/service/quittung.html) den Feldnamen. #### Pflicht Felder einer Strom-Quittung
**Bezeichnung****Bedeutung****Beispiel**
`seller_name

`
Name des Verkäufers / Aussteller der Rechnung*Maxima Ladeäulia*
`seller_email`Email des Verkäufers, an die auch die Quittung gesendet wird. Achtung: Hier bitte nicht direkt an den Käufer senden, da dies eine gesonderte DSGVO und Datenverarbeitungszustimmung bedarf.*test@email.de*
`seller_zipcode`Postleitzahl des Verköufers.*12345*
`seller_yrconsumption`Jahres Strombezug am Anschluss in Kilo-Watt-Stunden. Wird zur anteiligen Verrechnung der Grundkosten genutzt.*2500*
`buyer_name`Name des Stromempfängers / Käufer. *Ludwig von Auto GmbH*
`tx_energy`Zu belegende Strommenge in Kilo-Watt-Stunden*2.123*
`tx_duration`Dauer des Vorgangs (Ladung, Stromlieferung) in Minuten25
# Einfache Wallboxsteuerung Mithilfe einer einfachen Wallboxsteuerung kann die Ladung eines Fahrzeuges aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weitere Befehle/Funktionen sind bislang nicht vorgesehen, da die Ansteuerung lediglich ein schneller Kniff zur direkten Aktivierung/Deaktivierung zum Zeitpunkt der Quittungserstellung gedacht ist. #### Funktionsweise Über die API/Cloud Zugang der Wallbox werden nach Aufforderung die Befehle/Aktionen gesendet. #### Nutzung [![Datenübernahme_von_Wallbox.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/scaled-1680-/datenubernahme-von-wallbox.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/datenubernahme-von-wallbox.png) Zunächst ist die Datenübernahme für die Wallbox zu öffnen. Hierdurch wird die Verbindung zur API der Wallbox hergestellt auf Basis der anzugebenden Zugangsdaten. [![wallbox_steuern.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/scaled-1680-/wallbox-steuern.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/wallbox-steuern.png) Mit der Schaltfläche "Gerät steuern" auf der Seite der Vorgangsauswahl kann die Steuerung geöffnet werden. [![deaktivieren_aktivieren_ladung.png](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/scaled-1680-/deaktivieren-aktivieren-ladung.png)](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/deaktivieren-aktivieren-ladung.png) # Self Service durch QR-Code Aufkleber auf der Wallbox Self-Service bedeutet, dass der Stromkäufer (Ladender an einer Wallbox) selbständig eine Quittung erstellen kann, wobei die Daten des Verkäufers (Eigentümer/Betreiber der Wallbox) seine Daten bereits im Vorfeld hinterlegt hat. Soweit verfügbar, wird automatisch die Wallbox angesteuert und die Daten direkt übernommen. #### Einrichten 1. Der Eigentümer/Betreiber der Wallbox hinterlegt seine Daten in den Feldern des Stromgebers 2. Unter Vorgang wird "Datenübernahme" gewählt 3. Im Pop-Up für die Vorgangsauswahl wird "Gerät verwalten" gewählt. 4. Mit "Self Service einrichten" wird der QR Code angezeigt, dessen Scan zu einem vereinfachten Formular für den Käufer (Stromnehmer) führt. 5. Der QR Code wird ausgedruckt und an der Wallbox angebracht.