# Integrationen
# EASEE Home
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/easee-home-charge-black-quelle-easee.png)
Die EASEE Home Wallbox zeichnet sich durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Es ist eine der [Wallboxen](https://corrently.de/service/wallbox.html), die direkt im Corrently Ökosystem unterstützt werden und daher auch für eine [Strom-Quittung](https://strom-quittung.de/) ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand oder Installationen, verwendet werden kann.
##### Anbindung
Der Zugriff auf die Daten des EASEE-Systems erfolgt über die EASEE Cloud ( [https://easee.cloud](https://easee.cloud) ) und werden als `automatische Datenübernahme ` zur Verfügung gestellt.
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/easee-cloud-datenuebernahme.png)
Nach erfolgreicher Anmeldung mit den Zugangsdaten von EASE-Cloud werden die letzten Ladevorgänge angezeigt und können übernommen werden.
# Discovergy SmartMeter
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/smart-meter-unabhangig-vom-stromanbieter.jpg)
Die Nutzung der Daten von intelligenten Messsystemen des Messstellenbetreibers Discovergy kann direkt bei der Erstellung einer [Strom-Quittung](https://www.strom-quittung.de/) vorgenommen werden. Weitere Details finden sich in der [in diesem Buch](https://docs.corrently.de/books/app-nutzung/page/strom-quittung-fur-discovergy-stromzahler).
# Browser Übergabe (Daten in der URL)
Die meisten Felder der Strom-Quittung können direkt vorausgefüllt werden. Auf dieser Basis ist auch die vorausgefüllten Werte der QR-Codes realisiert, wie sie zum Beispiel in den [Tipps beim Laden zu Hause](https://docs.corrently.de/books/anwendungsszenarien/page/elektro-dienstwagen-zu-hause-laden) beschrieben werden.
Basis URL: [https://strom-quittung.de/](https://strom-quittung.de/)
Beispiel vorausgefüllte Werte für den Strombezug und die Dauer, wie sie aus einem EnergieManagement System oder Lademanagement System kommen können:
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-06/prefill-ems-data.png)Aufruf: [https://strom-quittung.de/tx\_energy=123&tx\_duration=4567 ](https://strom-quittung.de/tx_energy=123&tx_duration=4567)
Die zu übergebenden Werte entsprechen jeweils den Daten, wie sie im HTML-Formularfeld `Namen` verwendet werden. Die Codierung muss URL Encoded sein.
##### Die wichtigsten Felder
**URL Parameter** | **Modul** | **Bezeichnung in der UI** |
`seller_name` | Stromgeber | Verkäufer - Name |
`seller_email` | Stromgeber | Verkäufer - eMail |
`buyer_name` | Stromnehmer | Käufer - Name |
`tx_energy` | Vorgang/Untermessung | Bezug laut Messung kWh |
`tx_duration` | Vorgang/Untermessung | Dauer (Minuten) |
`tx_meter` | Vorgang/Untermessung | Zählernummer/Bezugspunkt |
# Digitaler Beleg / TSE
Auch wenn es bislang keine Bon-Pflicht für E-Ladesäulen gibt, so wird eine ordentliche Belegerstellung spätestens dann notwendig, wenn eine Abrechnung mit Dritten erfolgt. Dies ist bereits der Fall, wenn das Dienstfahrzeug beim Arbeitnehmer über Nacht geladen wird.
In der digitalen End-Zu-End Lösung [Corrently Strom-Quittung](https://strom-quittung.de/) erfolgt die Belegerstellung auf Knopfdruck und kann direkt weiterverarbeitet werden. Durch die technischen Sicherheits Einrichtungen, welche auf den Belegen ausgegeben werden, ist eine automatisierte Weiterverarbeitung bis hin zu Anwendungen, die eigentlich für die Belegverarbeitung im Rahmen der Kassensicherungsverordnung konzipiert sind. Ein Ladevorgang wird so ähnlich verarbeitbar, wie es von Tankbelegen bekannt ist.
### TSE Belegdaten
### [](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/tse-belegdaten.png)
Mittels QR-Code und in Klartext sind auf der Strom-Quittung die im Zuge des Zertifizierungsprozess verwendeten Daten einsehbar. Zusätzlich können über die [TSE-API](https://corrently.io/#tag/TSE) alle relevanten Informationen für eine Weiterverarbeitung in Buchungssystemen und Rechnungsprüfung abgerufen werden.
# Node-RED - Stromquittung
[Node-RED](https://nodered.org/) ist eine Umgebung, welche es erlaubt Event basierte Applikationen nahezu, ohne Programmieraufwand, aufzubauen. Die Umgebung eignet sich besonders für das Internet der Dinge (IoT), da man in einem grafischen Editor ausgehend von einem Event-Generator (Trigger) innerhalb von Flows definiert, was nach einem Ereignis passieren soll.
Eine neue Strom-Quittung soll erstellt werden, sobald ein Ereignis eingetreten ist:
- Stromverbrauch eines bestimmten Gerätes
- Ladevorgang eines e-Autos
- Warmwasserzubereitung einer Wärmepumpe
- ...
Für die Erstellung eines Beleges wird lediglich die Dauer des Ereignisses benötigt, sowie die beim Ereignis benötigte Energiemenge.
### StromQuittung Node
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/stromquittung-node.png)
Damit eine StromQuittung innerhalb eines Node-RED Flows erstellt werden kann, ist über die [Paletten-Verwaltung zunächst die Erweiterung zu installieren](https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-stromquittung). Am besten setzt man direkt die Stammdaten für eine Quittung über einen Node als "Konstanten". Je nach Art des Event-Generators gibt es hier unterschiedliche Wege, für die Geräteerkennung mittels eines Discovergy Smart-Meter haben wir das "Change"-Node verwendet.
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/change-node-icon.png)
[](https://docs.corrently.de/uploads/images/gallery/2021-07/change-node.png)
Ein möglicher Event-Emitter ist der [Disaggregation Node](https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-discovergy-disaggregation) für einen Discovergy Zähler, welcher ebenfalls mit der Palettenverwaltung installiert werden kann.
Hat man keinen Discovergy Zähler zur Hand, so kann man einen der Demo-Zähler nutzen:
meterId | `67df30f2256d49a7b6bb6531aa726f5f` |
Discovergy Username | `demo@discovergy.com` |
Discovergy Password | `demo` |
Der Disaggregation Node wird mithilfe der Geräteerkennung für jedes erkannte Ereignis eine Quittung erstellen. Dies werden sehr viele sein - und diese werden nicht unmittelbar nach dem Ereignis erstellt, sondern erst nach einigen Stunden (Tagen), wenn der Discovergy Algorithmus das nächste Mal gelaufen ist.
Beispiel für eine Strom-Quittung aus Node-RED mithilfe der Geräteerkennung
[0x0a5D0a001D5b28714B769479856BB478955377Ee.pdf](https://docs.corrently.de/attachments/1)
genutzt wurde der folgende ["Flow" zur Aufbereitung der Daten](https://flows.nodered.org/flow/e9e2efee925a061ab8dc5f8ab95204ce).