Übersicht
Übersicht über die einzelnen Seiten von Casa Corrently. Die Bezeichnung der Seiten wird angezeigt, wenn die Maus über dem Icon sich befindet.
Startseite
Auf der Startseite wird der durchschnittliche Strompreis für den gewählten Zeitraum sowie die gesamten Stromkosten in diesem Zeitraum angezeigt.
Berechnung Strompreis/Stromkosten
Für den gewählten Zeitraum werden zunächst alle Kosten und Einnahmen aufsummiert. Einnahmen abzüglich der Kosten ergeben den unter Stromkosten aufgeführten Wert (im Bild: 7,27€). Dieser Wert wird durch die im Zeitraum genutzte Strommenge geteilt, wodurch sich ein Preis je Kilo-Watt-Stunde ergibt (im Bild: 27,53 Cent).
Zur Ermittlung der Stromkosten werden immer alle Kostenbestandteile genutzt, welche durch die Konfiguration eingestellt wurden. Die Konfiguration ist für jede Instanz von Casa-Corrently statisch und muss in der Regel nur bei einer Änderung der Anlagedaten angepasst werden.
Ausgaben
- Strombezug, die angefallenen Kosten für den externen Bezug von Strom. (Netzentnahme)
- Abschreibung, umgelegte Zeitkosten für die Anschaffung und den Betrieb einer Erzeugungsanlage. Dieser Wert enthält auch Zählerkosten sowie Versicherungen.
- Grundgebühr, sind Kosten des Netzanschlusses, die durch den Stromanbieter als fester Preisbestandteil abgerechnet werden. Die Zusammensetzung dieser Grundgebühr kann zum Beispiel dem Corrently Tarifrechner entnommen werden.
Einnahmen
- Eigenstrom, dies sind die durch direkte Nutzung von erzeugtem Strom vermiedenen Bezugskosten (Strombezug bei den Ausgaben).
- Einspeisung, enthält Einnahmen aus der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Dies können Erlöse aus der Direktvermarktung, aber auch die EEG-Einspeisevergütung sein.
- Corrently Erzeugung, dies sind die Erlöse aus den mit dem GrünstromBonus erworbenen Anlagenteilen.
Entwicklung des Strompreises
Nach Aufruf von Casa Corrently wird nach einer Aktualisierung ein kleiner Pfeil angezeigt, welcher den Verlauf des Strompreises anzeigt. Geht dieser zurück, wird der Strompreis in grüner Farbe angezeigt. Steigt der Strompreis, so wird der Preis in Orange angezeigt.
Durch Klicken auf den Strompreis öffnet sich automatisch ein Popup, welches einen Verlauf des Strompreises anzeigt. Hierzu muss die Funktion der P2P Community aktiviert sein.
Die Visualisierung der Strompreis Entwicklung folgt der Analye/Auswertungen, die als Gleitender Mittelwert (Wikipedia) bekannt ist und erlaubt so eine Analyse der unterschiedlichen Zeitreihen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Zeitpunkte gelegt werden, an denen sich zwei Linien schneiden. Ebenso ist es hilfreich die Reihenfolge im Blick zu behalten.
Die im Schaubild gezeigte Entwicklung des Strompreises ist ein typisches Bild für einen Prosumer (Photovoltaik) im Oktober, da die Linie für den 180 Tage Schnitt am niedrigsten ist und der 24 Stunden Schnitt am höchsten.
Planung und Optimierung
Durch Klick auf "Planer/Optimierung" werden verschiedene Optionen eingeblendet, die eine Anpassung basierend auf den Ist-Daten zulässt. Da sich die Werte zueinander in Relation stehen, können diese nicht gleichzeitig verändert werden. Gemachte Änderungen werden nicht gespeichert, jedoch direkt in der Anzeige des Strompreises und der Stromkosten berücksichtigt.
Verändert sich zum Beispiel durch die Anschaffung eines E-Auto der Strombedarf, so kann dieser mit dem Schiebregler erhöht werden. Der Wert bezieht sich dabei immer auf den gewählten Zeitraum (Beispiel: 24 Stunden).
Strompreis / Stromkosten
Übersicht über der einzelnen Strompreise und Stromkosten in den verschiedenen Zeitreihen, die von Casa-Corrently unterstützt werden. Es werden nur Zeitreihen angezeigt, die auch tatsächlich bei der Instanz vorhanden sind, dies ist besonders relevant, wenn es sich um eine neue Instanz handelt, bei der noch keine Historie vorliegt.
Die Berechnung des Strompreises und der Stromkosten erfolgt dabei analog zu dem auf der Startseite beschriebenen Verfahren.
Communityvergleich
Der Vergleich mit der Community erlaubt es den eigenen Strompreis mit den Ergebnissen in der zugeordneten Casa Corrently Community (Gemeinschaft) einzuordnen. Dieser Auswertung basiert dabei auf die Daten, die über die P2P Funktion empfangen wurden und steht daher auch nur bei aktiviertem Peer 2 Peer zur Verfügung.
Die Sortierung der Tabelle kann durch einen Klick auf den jeweiligen Zeitraum verändert werden.
Beim Diagramm handelt es sich um einen sogenannten Radar-Plot, welcher in grüner Farbe das eigene Ergebnis anzeigt. Desto näher der Wert/die Fläche am Mittelpunkt, desto niedriger ist der Strompreis. Das Diagramm wird nur für Zeitreihen angezeigt, welche bei der eigenen Anlage/Instanz auch mit Daten vorhanden und abrufbar ist.
Community Verteilung (Dispatch)
Der Community Dispatch zeigt die Verteilung innerhalb der Gemeinschaft sowie den resultierenden Status an. Je nach Zusammensetzung schwankt das Verhältnis zwischen Einspeiser und Bezieher von Strom.
Corrently GrünstromIndex
Diese Seite verbindet die Casa Corrently Instanz mit dem Stromkonto und dem Corrently Ökosystem. Zusätzlich zu den Basisinformationen werden für die Anlage spezifische Schaltempfehlungen für Stromverbraucher gegeben (Fahrplan/Demand Responds).
Es wird empfohlen diese Werte über die API von Casa Corrently automatisch in der Heimautomatisierung/Lademanagement/Energiemanagement zu nutzen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Im Bild sollte ein Verbraucher, welcher zwei Stunden Strom benötigt um 13:00 Uhr eingeschaltet werden. Die hier aufgeführten Zeiträume sind abgestimmt mit der Erzeugung und Verbrauchsprognose für die jeweilige Instanz von Casa Corrently.